Focus Style ist die vierteljährlich erscheinende Stil-Beilage des FOCUS. Wir feiern exzellenten Journalismus, hochwertige Fotografie, herausragendes Design und Avantgarde Fashion. Wir glauben a die Kraft der Kuration und den Zauber bedruckten Papiers. Unsere Formel lautet: High-Class Journalism High Fashion.

Focus Style is the quarterly style supplement of FOCUS. We celebrate excellent journalism, outstanding photography, world-class design and avant-garde fashion. We believe in the power of curation and the magic of printed paper. Our formula is: High-Class Journalism High Fashion



AWARDS:

ADC / Art Directors Club Germany 2024
Part of the GRAND PRIX Editorial
Silver Nail / Award for all Issues of 2023
Ein Magazin des FOCUS Magazins
Hubert Burda Medien

German Design Award 2024
Winner
Category: Editorial
Ein Magazin des FOCUS Magazins
Hubert Burda Medien

European Design Award 2024
Nominee Category: Magazines
Ein Magazin des FOCUS Magazins
Hubert Burda Medien

European Magazine Award 2024
Category: Cover One-shot
Focus Style – Nr. 06 2023
Ein Magazin des FOCUS Magazins
Hubert Burda Medien

ICMA Award 2024
Silver
Category: Magazines
Ein Magazin des FOCUS Magazins
Hubert Burda Medien

Mercury Award / New York 2024
Category: Style / Culture
Ein Magazin des FOCUS Magazins
Hubert Burda Medien

European Publishing Awards 2023
Category: Cover Concept
Ein Magazin des FOCUS Magazins
Hubert Burda Medien


Terms & Conditions
3. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Servicesist: Focus Magazin Verlag GmbHe Arabellastr. 23 D — 8 1925 München 3. Verantwortlicher Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Servicesist: Burda Hearst Publishing GmbH Postfach 1223 77602 Offenburg 4. Datenschutzbeauftragter Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten: Datenschutzanfrage-Formular Oder über die unter I.3 genannte Adresse (z. Hd. Abteilung Datenschutz) oder über: E-Mail: esquire@datenschutzanfrage.de Telefon: +49 781 / 639 - 6100 Fax: +49 781 / 639 - 6101 II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen. 1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird: a) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können. b) Einwilligung In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Die auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitungen sind daher hier nicht nochmals aufgeführt (Art. 13 Abs.4 DSGVO). c) Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen. Wir erfüllen durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle die Anforderungen zur Überprüfung hinsichtlich geeigneter Garantien nach Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO, sowie hinsichtlich eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier. d) Hosting bei externen Dienstleistern Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln (siehe unter c.) ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. e) Übermittlung an staatliche Behörden Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO). f) Speicherdauer In der Rubrik „Speicherdauer“ ist jeweils angegeben, wie lange wir die Daten für den jeweiligen Verarbeitungszweck nutzen. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen. g) Funktionsdauer von Cookies Die in den folgenden Abschnitten dargestellten Datenverarbeitungen erfolgen zum Teil mithilfe von Cookies. Auf die in einem Cookie gespeicherten Informationen kann über das Internet nur der Betreiber des Webservers zugreifen, der den Cookie ursprünglich gesetzt hat. Ein Zugriff durch Dritte auf diesem Weg ist nicht möglich. Die Cookies haben unterschiedliche Funktionsdauern. Manche Cookies sind nur während einer Browsersitzung aktiv und werden danach gelöscht, andere funktionieren für längere Zeiträume, meist jedoch kürzer als ein Jahr. Nach Ablauf der Funktionsdauer wird ein Cookie durch den Browser gelöscht. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter "Optionen" oder "Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. h) Bezeichnungen von Datenkategorien In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet: Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n) Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen Zahlungsdaten: Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie PayPal Nutzungsdaten Presse-Verteiler: Akkreditierungs-Thema, Akkreditierungs-Zeitpunkt, Zustimmung zu Verwendungsbeschränkung/Einverständniserklärung, Downloads der Pressematerialien Nutzungsprofildaten Newsletter: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, ausgewählte Verlinkungen, außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen. Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen. i) Datenerhebung aus öffentlichen Quellen Wir erheben personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen. Öffentlich zugängliche Quellen umfassen insbesondere öffentlich zugängliche Webseiten, sämtliche öffentlichen Verzeichnisse, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen (Telefonnummern- und ähnliche Verzeichnisse) und öffentliche Register, auch wenn sie gegebenenfalls einen Login voraussetzen (z.B. Handelsregister). Wir verarbeiten alle Datenkategorien, die in öffentlich zugänglichen Quellen gespeichert sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Bestelldaten, sowie sämtliche weiteren Datenkategorien, wie Interessen, Vorlieben, Affinitäten und ähnliches handeln. Die Datenerhebungen erfolgen zum Zweck der Erfüllung des Grundsatzes der Richtigkeit nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. d) DSGVO, gegebenenfalls Zweck der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, gegebenenfalls zum Zweck der Rechtsdurchsetzung und zum Inkasso gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO, sowie zum Zweck der möglichst interessengerechten Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO in Verbindung mit ErwGr 46 DSGVO. 2. Aufrufen unserer Services Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Services verarbeitet werden (z.B. Laden und Betrachten der Website, Öffnen und Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App). Darüber hinaus setzen wir technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools ein, die selbst keine Daten erheben (wie beispielsweise einen Tag Manager), sondern nur der Sicherheit der Webseite, der Verwaltung und Bedienung anderer Tools oder der Verwaltung von Ihnen erteilter Einwilligungen (Consent Management Platform) dienen. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter (siehe unter b.) aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern. z 1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird: a) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können. b) Einwilligung In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Die auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitungen sind daher hier nicht nochmals aufgeführt (Art. 13 Abs.4 DSGVO). c) Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen. Wir erfüllen durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle die Anforderungen zur Überprüfung hinsichtlich geeigneter Garantien nach Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO, sowie hinsichtlich eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier. d) Hosting bei externen Dienstleistern Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln (siehe unter c.) ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. e) Übermittlung an staatliche Behörden Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO). f) Speicherdauer In der Rubrik „Speicherdauer“ ist jeweils angegeben, wie lange wir die Daten für den jeweiligen Verarbeitungszweck nutzen. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen. g) Funktionsdauer von Cookies Die in den folgenden Abschnitten dargestellten Datenverarbeitungen erfolgen zum Teil mithilfe von Cookies. Auf die in einem Cookie gespeicherten Informationen kann über das Internet nur der Betreiber des Webservers zugreifen, der den Cookie ursprünglich gesetzt hat. Ein Zugriff durch Dritte auf diesem Weg ist nicht möglich. Die Cookies haben unterschiedliche Funktionsdauern. Manche Cookies sind nur während einer Browsersitzung aktiv und werden danach gelöscht, andere funktionieren für längere Zeiträume, meist jedoch kürzer als ein Jahr. Nach Ablauf der Funktionsdauer wird ein Cookie durch den Browser gelöscht. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter "Optionen" oder "Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. h) Bezeichnungen von Datenkategorien In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet: Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n) Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen Zahlungsdaten: Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie PayPal Nutzungsdaten Presse-Verteiler: Akkreditierungs-Thema, Akkreditierungs-Zeitpunkt, Zustimmung zu Verwendungsbeschränkung/Einverständniserklärung, Downloads der Pressematerialien Nutzungsprofildaten Newsletter: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, ausgewählte Verlinkungen, außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen. Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen. i) Datenerhebung aus öffentlichen Quellen Wir erheben personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen. Öffentlich zugängliche Quellen umfassen insbesondere öffentlich zugängliche Webseiten, sämtliche öffentlichen Verzeichnisse, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen (Telefonnummern- und ähnliche Verzeichnisse) und öffentliche Register, auch wenn sie gegebenenfalls einen Login voraussetzen (z.B. Handelsregister). Wir verarbeiten alle Datenkategorien, die in öffentlich zugänglichen Quellen gespeichert sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Bestelldaten, sowie sämtliche weiteren Datenkategorien, wie Interessen, Vorlieben, Affinitäten und ähnliches handeln. Die Datenerhebungen erfolgen zum Zweck der Erfüllung des Grundsatzes der Richtigkeit nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. d) DSGVO, gegebenenfalls Zweck der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, gegebenenfalls zum Zweck der Rechtsdurchsetzung und zum Inkasso gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO, sowie zum Zweck der möglichst interessengerechten Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO in Verbindung mit ErwGr 46 DSGVO. 2. Aufrufen unserer Services Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Services verarbeitet werden (z.B. Laden und Betrachten der Website, Öffnen und Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App). Darüber hinaus setzen wir technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools ein, die selbst keine Daten erheben (wie beispielsweise einen Tag Manager), sondern nur der Sicherheit der Webseite, der Verwaltung und Bedienung anderer Tools oder der Verwaltung von Ihnen erteilter Einwilligungen (Consent Management Platform) dienen. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter (siehe unter b.) aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern.

Terms of Use
Diese Nutzungsbedingungen gelten für den Internetauftritt unter www.esquire.de. Der Internetauftritt www.esquire.de einschließlich sämtlicher Subdomains ist ein Angebot der Burda Hearst Publishing GmbH (ELLE, ELLE DECORATION, ELLE CITY, ESQUIRE, Harper´s BAZAAR), Arabellastraße 23, 81925 München. Andere Online-Angebote der Burda Hearst Publishing GmbH unterfallen nicht diesen Nutzungsbedingungen. § 1. Geltung Diese Nutzungsbedingungen gelten jeweils in der aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Nutzung. § 2. Bereitstellung, Ablehnung Vertragsschluss Soweit in diesen Nutzungsbedingungen nicht anderweitig geregelt, begründet die bloße unentgeltliche Bereitstellung von Inhalten zum Abruf sowie durch entsprechenden Abruf seitens der Nutzer wird kein Vertragsverhältnis zwischen der Burda Hearst Publishing GmbH und dem jeweiligen Nutzer. Die Burda Hearst Publishing GmbH ist ständig bemüht, einen ordnungsgemäßen und uneingeschränkten Betrieb des Internetauftritts sicherzustellen, steht jedoch nicht für die ununterbrochene Nutzbarkeit bzw. Erreichbarkeit des Angebots ein, und haftet insbesondere nicht für technisch bedingte Verzögerungen, Unterbrechungen oder Ausfälle. Die Burda Hearst Publishing GmbH erstellt eigene Inhalte nach bestem Wissen und unter Beachtung der branchenüblichen Sorgfaltsmaßstäbe. Darüber hinaus steht die Burda Hearst Publishing GmbH für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der Inhalte nicht ein. § 3. Verlinkungen Die Burda Hearst Publishing GmbH hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte von per Link verknüpften externen Internetangebote und ist weder verpflichtet, noch in der Lage, diese laufend zu kontrollieren. § 4. Urheberrecht Die im Rahmen des Internetauftritts veröffentlichten Inhalte (insbesondere Texte und Bilder) sind grundsätzlich urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung oder die sonstige Nutzung oder Verwertung urheberrechtlich geschützter Inhalte ist ohne die Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers unzulässig. Gestattet ist jedoch die persönliche, nicht kommerzielle Nutzung im Rahmen der Zweckbestimmung des Angebots. Die Nutzer dürfen die Inhalte daher zum privaten Gebrauch abrufen, abspeichern und ausdrucken, soweit dies weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dient. § 5. Änderung oder Einstellung des Angebots Die Burda Hearst Publishing GmbH behält sich vor, Teile des Internetauftritts oder den Internetauftritt als Ganzes ohne gesonderte Ankündigung zu verändern oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Ansprüche des Nutzers gegen die Burda Hearst Publishing GmbH erwachsen hieraus nicht. § 6. Datenschutz Es gelten die Hinweise zum Datenschutz, die hier aufgerufen werden können. § 7. Haftungsausschluss, Haftungsbeschränkung Soweit die Nutzung der Webseite entgegen § 2 Absatz 1 dieser Nutzungsbedingungen als Vertragsschluss anzusehen sein sollte, haftet die Burda Hearst Publishing GmbH im Rahmen von vertraglichen oder außervertraglichen Ansprüchen nur für Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln sowie für Schäden, die sich aus leicht fahrlässigen Verletzungen solcher Pflichten ergeben, die die ordnungsgemäße Durchführung eines mit dem betreffenden Nutzer bestehenden Vertrages erst ermöglichen und auf deren Erfüllung der Vertragspartner deshalb vertrauen darf (Kardinalpflichten). Im letzteren Fall ist die Haftung begrenzt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren vertragstypischen Schaden. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, im Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes sowie im Fall der Übernahme ausdrücklicher Garantien. Für den Verlust von Daten haftet die Burda Hearst Publishing GmbH – sofern eine Haftung im Hinblick auf § 2 Absatz 2 überhaupt in Betracht kommt – nach Maßgabe des vorstehenden Absatzes und nur dann, wenn ein solcher Verlust durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen seitens des Nutzers nicht vermeidbar gewesen wäre. Der Haftungsumfang der Burda Hearst Publishing GmbH beschränkt sich auf den Aufwand, der üblicherweise für die Wiederherstellung der Daten entsteht. Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten entsprechend für die Haftung der Burda Hearst Publishing GmbH bei Pflichtverletzungen ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen sowie für eine etwaige persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen der Burda Hearst Publishing GmbH. § 8. Schlussbestimmungen Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Nutzungsverhältnis ist München, sofern das Mitglied Kaufmann ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland aufweist; dies gilt auch für den Fall, dass nach Vertragsschluss der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt aus Deutschland herausverlegt oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Für die von der Burda Hearst Publishing GmbH auf der Grundlage dieser Nutzungsbedingungen abgeschlossenen Nutzungsverhältnisse und für aus ihnen folgende Ansprüchen gleich welcher Art gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und des deutschen internationalen Privatrechts. Die Burda Hearst Publishing GmbH weist gemäß § 36 VSBG darauf hin, dass sie weder bereit noch verpflichtet ist, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrags ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird hiervon die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Gleiches gilt im Fall einer Regelungslücke. Den Parteien ist die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bekannt, wonach eine salvatorische Erhaltensklausel lediglich die Beweislast umkehrt. Es ist jedoch der ausdrückliche Wille der Parteien, die Wirksamkeit der übrigen Vertragsbestimmungen unter allen Umständen aufrechtzuerhalten und damit § 139 BGB insgesamt abzubedingen. An Stelle der nichtigen Bestimmung vereinbaren die Parteien Verhandlungen über eine ersetzende Klausel aufzunehmen, die rechtlich und wirtschaftlich dem am nächsten kommt, was die Parteien gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck dieses Vertrags gewollt hätten, wenn sie diesen Punkt beim Abschluss des Vertrags bedacht hätten. Zur Ausfüllung einer Lücke gilt diejenige wirksame und durchführbare Regelung als vereinbart, die rechtlich und wirtschaftlich dem am nächsten kommt, was die Parteien gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck dieses Vertrags gewollt hätten, wenn sie diesen Punkt beim Abschluss des Vertrags bedacht hätten. Beruht die Nichtigkeit einer Bestimmung auf einem darin festgelegten Maß der Leistung oder der Zeit (Frist oder Termin), so ist die Bestimmung mit einem dem ursprünglichen Maß am nächsten kommenden rechtlich zulässigen Maß zu vereinbaren. Burda Hearst Publishing GmbH München, 02.03.2020